Ein entspannter Abend mit Freunden, ein romantisches Dinner zu zweit oder ein kulinarisches Highlight in der Innenstadt: Frankfurt bietet eine lebendige Restaurantszene für jeden Geschmack. Doch was passiert, wenn man das Restaurant zufrieden verlässt – und das Auto plötzlich verschwunden ist? Der Schock ist groß, die Kosten hoch, die Laune dahin. Damit es gar nicht erst so weit kommt, geben wir Ihnen in diesem Ratgeber hilfreiche Tipps, wie Sie Falschparken vermeiden, was im Notfall zu tun ist – und wie Sie vorbereitet bleiben.
Frankfurt: Enge Straßen, volle Parkplätze, viele Fallstricke
Frankfurt am Main ist nicht nur Finanzzentrum, sondern auch ein Hotspot für Gastronomie und Nachtleben. Doch wer mit dem Auto anreist, kennt die Herausforderungen: kaum freie Stellplätze, schlecht sichtbare Schilder, private Parkplätze ohne klare Kennzeichnung. Gerade in beliebten Vierteln wie Sachsenhausen, Bornheim oder dem Nordend ist das Risiko groß, aus Parknot irgendwo „nur kurz“ zu halten. Ein Trugschluss, der teuer werden kann. Besonders zu Stoßzeiten abends oder an Wochenenden sind Innenstadtbereiche heikel. Auch Lieferzonen vor Restaurants oder Ladebereiche für Taxis werden häufig fälschlich genutzt und enden nicht selten mit einem Abschleppvorgang.
Die häufigsten Fehler beim Parken vor Restaurants
- Parken auf fremden Privatparkplätzen: Viele Restaurantbesucher nutzen Parkflächen, die vermeintlich leer erscheinen, aber zu Wohnanlagen oder Betrieben gehören.
- Halteverbot ignorieren: „Ich bin ja gleich wieder da“ ist kein Argument, wenn der Abschleppwagen kommt.
- Fehlende Beschilderung übersehen: Vor allem nachts sind Schilder schlecht beleuchtet oder durch Bäume verdeckt.
- Sperrflächen oder Feuerwehrzufahrten blockieren: Auch wenige Minuten können hier zur Anzeige führen.
- Parken ohne Parkscheibe oder Ticket: In bewirtschafteten Zonen kann auch das Versäumnis, eine Parkscheibe auszulegen, zum Bußgeld führen.
Was passiert, wenn Sie falsch geparkt haben?
Falschparken auf Privatgrund kann zur Folge haben:
- Abschleppkosten zwischen 200–300 Euro, je nach Fahrzeugtyp und Ort
- Zusätzliche Bußgelder von 10 bis 70 Euro
- Zeitlicher Aufwand bei der Abholung des Fahrzeugs
- Stressige Abklärung mit Polizei und Dienstleistern
Das Problem: In Frankfurt wird schnell abgeschleppt, gerade in Bereichen mit hoher Parkdichte. Sobald ein Parkplatz rechtlich geschützt ist und eine Einschränkung deutlich gekennzeichnet wurde, kann der Eigentümer eine Entfernung veranlassen. Viele Dienstleister sind 24 Stunden im Einsatz und reagieren prompt.
So vermeiden Sie unnötigen Ärger beim Restaurantbesuch
- Vorab informieren: Erkundigen Sie sich beim Restaurant nach Parkmöglichkeiten in der Nähe oder auf dem eigenen Gelände.
- Parkhäuser nutzen: In vielen Stadtteilen gibt es kleine Tiefgaragen oder Parkdecks – oft sicherer und günstiger als gedacht.
- Apps verwenden: Parkopedia oder EasyPark zeigen Ihnen öffentliche und private Parkplätze mit Verfügbarkeitsanzeige.
- Gehzeit einplanen: Lieber 5 Minuten mehr laufen als 5 Stunden das Auto suchen.
- Sichtkontrolle vor dem Verlassen: Sind Sie im Halteverbot? Blockieren Sie eine Einfahrt? Stehen Sie auf einer privaten Fläche?
- Zettel im Auto vermeiden: Ein Hinweis wie „Bin gleich zurück“ schützt rechtlich nicht vor dem Abschleppen.
- Mitfahrgelegenheiten oder ÖPNV prüfen: Wer die letzte U-Bahn nimmt oder ein E-Taxi bestellt, kann sich Parkprobleme ganz sparen.
Wenn das Auto doch abgeschleppt wurde
Ruhe bewahren. Dann:
- Polizei kontaktieren: Diese kann prüfen, ob das Fahrzeug abgeschleppt wurde und wo es sich befindet.
- Fahrzeug abholen: Bringen Sie Ausweis, Fahrzeugschein und Bargeld oder EC-Karte mit.
- Quittung mitnehmen: Die Abholung muss dokumentiert werden, auch für die Versicherung.
Was tun bei blockierter Einfahrt oder Falschparkern?
Sie betreiben ein Restaurant oder wohnen über einem Lokal und Ihre Einfahrt ist zugeparkt? Dann gilt:
- Rechtliche Voraussetzungen prüfen: Nur bei klarer Beschilderung und Eigentümernachweis kann ein Abschleppdienst eingeschaltet werden.
- Beweise sichern: Fotos machen, Zeugen notieren.
- Kostenübernahme klären: Die verursachende Person trägt in der Regel die Kosten, sofern die Situation klar dokumentiert ist.
Fazit: Entspannt essen gehen – mit klarem Kopf parken
Ein Restaurantbesuch soll Genuss sein, kein juristischer Drahtseilakt. Wer sich vorher informiert, klug parkt und im Ernstfall einen verlässlichen Abschleppdienst kennt, spart sich viel Ärger und Kosten. Frankfurt bietet viele tolle Restaurants – und mit der richtigen Vorbereitung auch stressfreie Anreise.
Tipp: Speichern Sie sich schon vor dem Essen die Nummer eines seriösen Abschleppdienstes wie abc-rheinmain.de im Handy. Im Fall der Fälle sind Sie vorbereitet und kommen schnell wieder auf die Straße.
Leave a Review